Navigation überspringen

Referenzarchitektur zur umfassenden Integration von IT und OT

In der Industrie wird es immer wichtiger, IT und Produktion als ein Gesamtsystem zu betrachten. Dadurch rückt die IT-Architektur verstärkt in den Fokus. Bisher gibt es keine allgemein anerkannte Referenzarchitektur für die Integration dieser beiden Bereiche. In diesem Whitepaper stellen wir Ihnen eine wissenschaftlich fundiertes Modell einer Referenzarchitektur vor, das Ihnen hilft, die industrielle Konnektivität in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Schlagen Sie die Brücke zwischen der IT und Ihrem Shopfloor – für eine effizientere und zukunftssichere Arbeitsweise.

Referenzarchitektur herunterladen

Einblick in das Whitepaper Bridging the Gap zum Thema Referenzarchitektur zur umfassenden horizontalen und vertikalen Integration von OT und IT

94 % unserer Kunden empfehlen Orchestra weiter

85% unserer Kunden erreichen geschäftlicher Ziele durch Orchestra

60% effizienter wird die Schnittstellenentwicklung mit Orchestra im Durchschnitt
(alternativ: 4,65 Jahre nutzen unsere Kunden Orchestra im Schnitt)

Unternehmen weltweit vertrauen auf Orchestra

Unsere Vision

Wir ermöglichen KMU die Daten- und Schnittstellenintegration innerhalb von Minuten und ohne IT-Kenntnisse mittels unserer Low-Code Datenintegrationsplattform Orchestra.

Für alle

Egal ob eine oder hundert Maschinen angebunden werden sollen – Orchestra eignet sich für jeden Anwendungsfall. So ermöglicht Orchestra nicht nur den ersten Schritt hin zu industrieller Konnektivität, sondern kann auch jederzeit mit dem Unternehmen mitwachsen.

Einfach

Dank grafischem Low-Code-Ansatz sind für die Benutzung von Orchestra keine IT-Kenntnisse nötig. Das intuitive User Interface ermöglicht ein unkompliziertes Arbeiten mit der Software. Das Erstellen von Prozessmodellen, XY oder XY wird so zum Kinderspiel.

Wirtschaftlich

Unsere Lizenzen richten sich nach der Anzahl der anzubindenden Maschinen. So ist Orchestra für jede Unternehmensgröße bezahlbar. Es sind keine riesigen Innovationsbudgets erforderlich, um eine OT/IT-Integration umzusetzen.

Skalierend

Orchestra wächst mit Ihrem Unternehmen mit, dank wieder verwendbarer Templates, die jederzeit individualisiert werden können. Skaliert Ihr Unternehmen, skaliert Orchestra.

Schnittstellenanbindung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Schnittstellenentwicklung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Architekturberatung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Projektmanagement

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Industrie 4.0

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Manufacturing Service Bus

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya.

Link

Es ist wirklich beeindruckend, was die soffico auf den Weg bringt: Ein für die Digitalisierung der Fertigung derart wichtiges Thema wie die Asset Administration Shell wird mit hochkarätigen Experten aus Forschung, Industrie und Verbänden beim Industrie Round Table der soffico diskutiert.

André Hoettgen

Industrie 4.0 Architekt bei Paul Horn GmbH

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne mit einem persönlichen Gespräch weiter.

Expertengespräch anfragen

Harald Wenger. Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Orchestra.