Navigation überspringen

Referenzarchitektur zur umfassenden Integration von IT und OT im Mittelstand

In der Industrie wird es immer wichtiger, IT und Produktion als ein Gesamtsystem zu betrachten. Dadurch rückt die IT-Architektur verstärkt in den Fokus. In diesem Whitepaper stellen wir Ihnen eine wissenschaftlich fundiertes Modell einer Referenzarchitektur vor, das Ihnen hilft, die industrielle Konnektivität in Ihrem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Schlagen Sie die Brücke zwischen der IT und Ihrem Shopfloor – für eine effizientere und zukunftssichere Arbeitsweise.

Referenzarchitektur herunterladen

Einblick in das Whitepaper Bridging the Gap zum Thema Referenzarchitektur zur umfassenden horizontalen und vertikalen Integration von OT und IT

unserer Kunden empfehlen Orchestra weiter

unserer Kunden erreichen geschäftliche Ziele durch Orchestra

effizienter wird die Schnittstellenentwicklung mit Orchestra im Durchschnitt

Unternehmen weltweit vertrauen auf Orchestra

Unsere Vision

Wir ermöglichen dem Mittelstand die Daten- und Schnittstellenintegration innerhalb von Minuten ohne IT-Kenntnisse mittels unserer Datenintegrationsplattform Orchestra.
Einfach, skalierbar und wirtschaftlich.

Für jede Unternehmensgröße – vom ersten Gerät bis zur vernetzten Produktion

Orchestra ist flexibel einsetzbar – ob eine einzelne Maschine oder ein komplexes Produktionsnetzwerk angebunden werden soll. Die Plattform bietet für alle mittelständischen Unternehmen den idealen Einstieg in die industrielle Datenintegration und wächst problemlos mit Ihrem Unternehmen mit. So schaffen Sie eine skalierbare Basis für langfristige Digitalisierung.

Einfach starten – ohne IT-Kenntnisse

Mit dem grafischen Low-Code-Ansatz von Orchestra gestalten Sie Datenflüsse und Prozessmodelle einfach und intuitiv per Drag & Drop. Die Benutzeroberfläche ist so konzipiert, dass auch Mitarbeitende ohne IT-Hintergrund schnell produktiv arbeiten können. So wird Datenintegration auch für Mitarbeiter im Shopfloor machbar, nicht nur für die IT.

Kosten im Griff – wirtschaftlich skalieren

Die Lizenzstruktur von Orchestra richtet sich nach dem realen Bedarf – z. B. der Anzahl der anzubindenden Maschinen. Damit bleibt die Investition auch für mittelständische Unternehmen skalierbar, planbar und wirtschaftlich sinnvoll. Digitalisieren Sie gezielt und mit Fokus auf den ROI.

Mitwachsend & wieder verwendbar – dank konfigurierbarer Templates

Mit Orchestra bauen Sie auf wieder verwendbare Templates und standardisierte Prozesse. Das bedeutet: einmal erstellt, vielfach genutzt – und jederzeit anpassbar. So passt sich Orchestra Ihrem Wachstum an, nicht umgekehrt.

Standardisierte Schnittstellen – maximale Kompatibilität

Dank einer Vielzahl „ready-to-use“-Adapter (z. B. für REST, OPC-UA oder MQTT) lässt sich Orchestra nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren. So sparen Sie Entwicklungszeit und vermeiden Insellösungen – von Anfang an. Sollte eine Schnittstelle fehlen, kann unser Expertenteam diese individuell entwickeln.

Einsatzbereiche

So unterstützt Orchestra Sie und Ihr Unternehmen im Arbeitsalltag

Smart Manufacturing

Verbinden Sie Maschinen und IT mit Orchestra für eine effiziente, datengesteuerte Produktion.

Zum Lösungsbeispiel

Prozessautomatisierung

Mit Orchestra automatisieren Sie Arbeitsabläufe und integrieren ERP, MES und CRM nahtlos.

Zum Lösungsbeispiel

Digitale Zwillinge

Erstellen Sie mit Orchestra virtuelle Modelle für Optimierung und vorausschauende Wartung.

Zum Lösungsbeispiel

Datenräume für Lieferketten schaffen

Mit Orchestra sind Sie bereit für Datenrauminitiativen. Die Plattform stellt sichere, standardisierte Schnittstellen für den Datenaustausch über die Datenräume bereit.

Zum Lösungsbeispiel

Legacy-Systeme anbinden

Dank den zahlreichen „ready-to-use“ Adaptern, wie beispielsweise für die PLC, den Siemens S7 und Beckhoff ADS von Orchestra können Sie Ihre Brownfield-Systeme ohne zusätzlichen Aufwand in ihre IT-Landschaft integrieren. Heterogenität des Shopfloors oder der IT-Systeme sind keine Hürde.

Zum Lösungsbeispiel

Digitaler Produktpass

Mithilfe von Orchestra können Sie Produktdaten für Transparenz und Nachhaltigkeit verfolgen.

Zum Lösungsbeispiel

Orchestra ist ein ganz wichtiges Produkt in unserer zukünftigen Strategie, weil es uns die Möglichkeit gibt zu skalieren, auf Standard-Prozessen, auf Standard-Schnittstellen. Und wir uns nicht um diese kümmern müssen, sondern um den Kunden kümmern können. Deswegen für uns ein ganz wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie!

Portrait von Sebastian Wiese von simple system

Sebastian Wiese

CTO bei simple system

Whitepaper und Best Practices

Profitieren Sie von unserer Expertise

Academy

Workshop: Zukunftsfähige Datenstrategie mit Fokus auf Datenräume und KI

Mehr erfahren
Infografik über das Schlagen einer Brücke zwischen OT und IT

Download

Whitepaper Bridging the Connectivity Gap

Jetzt lesen

Download

Whitepaper Digitaler Produktpass

Jetzt lesen

Download

Whitepaper Asset Administration Shell

Jetzt lesen
Teaser Grafik zum 10-Punkte-Plan

Download

10 Punkte-Plan – Für eine erfolgreiche Integration von IT und OT in Ihrem Betrieb

Jetzt lesen

Podcast

Smart Factory bei ZEISS – Orchestra schlägt die Brücke zwischen IT und OT

Weiterlesen

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne mit einem persönlichen Gespräch weiter.

Expertengespräch anfragen

Harald Wenger. Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Orchestra.